BIO-AKU® PLA-HI Platten werden aus 90 % PLA auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt und umweltfreundlich CO₂-neutral nach GHG Scope 1+2 produziert.
Dank ihrer hohen Schlagzähigkeit sind sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen.
Die Platten lassen sich hervorragend mechanisch bearbeiten und bieten vielseitige Möglichkeiten in der Nachbearbeitung, wie Tiefziehen, Bedrucken, Verkleben, Sägen, Bohren oder Stanzen.
Ihr CO₂-Fußabdruck ist mit 1,3 kg CO₂ pro Kilogramm BIO-AKU® PLA-HI deutlich geringer als beispielsweise bei ABS, das 5,5 kg CO₂ verursacht.
BIO-AKU® PLA-HI überzeugt durch seine nachhaltige Herstellung aus umweltfreundlichen Rohstoffen und ist somit eine ökologisch unbedenkliche Wahl.
Da das Material biologisch abbaubar ist, kann es entweder kompostiert oder durch thermische Verwertung entsorgt werden – selbstverständlich unter Berücksichtigung der jeweiligen lokalen Vorschriften.
Mit mechanischen Eigenschaften, die mit ABS vergleichbar sind, bietet BIO-AKU® PLA-HI eine hohe Steifigkeit und erreicht ein Zug-E-Modul von bis zu 2800 MPa.
Zudem zeichnet es sich durch eine gute Beständigkeit gegenüber polaren Medien aus, was es für verschiedenste Anwendungen besonders interessant macht.
Das Material ist als kalandrierte Platten und Tafeln erhältlich, wobei auf Wunsch auch Sonderanfertigungen möglich sind.
Falls spezielle Abmessungen benötigt werden, kann die Produktion individuell angepasst werden
Dank seiner vielseitigen Eigenschaften findet BIO-AKU® PLA-HI in unterschiedlichsten Bereichen Anwendung.
Es eignet sich hervorragend für vakuumverformte Platten, Werbematerialien an Kassen oder robuste Schilder und Displays. Auch in der Herstellung von Bauteilen für Wassersprudler kommt das Material erfolgreich zum Einsatz.
Abstandshalter | nicht lagernd, Mindestmenge auf Anfrage |
Abstandshalter | Lagerware ab Werk, Zwischenverkauf vorbehalten MBM auf Anfrage |
Material | Dicke | Dickent. | Formate | |
2000 x 1000 | ||||
mm | mm | Farbe | Gewicht kg/Stk | |
PLA-HI | 2 | ± 0,15 | natur | 2,660 |
PLA-HI | 3 | ± 0,20 | natur | 3,990 |
PLA-HI | 4 | ± 0,20 | natur | 5,320 |
Mit Recyling oder Regeneratkunststoffen wollen wir Schritte gehen den Verbrauch von Ressourcen zu minimieren und Abfall zu reduzieren, indem die Produkte, Materialien und Ressourcen so lange wie möglich im Wertschöpfungskreislauf gehalten werden.
Anstatt lineare „Take-Make-Waste“-Modelle zu verfolgen, in denen Ressourcen entnommen, zu Produkten verarbeitet und schließlich entsorgt werden, werden in der Kreislaufwirtschaft Produkte und Materialien so gestaltet und verwaltet, dass sie ihre Lebensdauer maximieren und nach ihrer Nutzung wieder in den Produktionsprozess zurückgeführt werden können.
Zu den Schlüsselkonzepten der Kreislaufwirtschaft gehören:
Ressourceneffizienz:
Durch die Optimierung der Nutzung von Materialien und Ressourcen wird der Verbrauch minimiert.
Abfallvermeidung: Die Reduzierung von Abfall steht im Mittelpunkt, sei es durch Designänderungen, bessere Produktlebensdauer oder Wiederverwendung.
Wiederverwendung und Reparatur:
Produkte werden so gestaltet, dass sie wiederverwendet werden können, und es wird angestrebt, defekte Produkte zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen.
Recycling:
Materialien werden recycelt, um neue Produkte herzustellen, wodurch die Notwendigkeit von Primärressourcen verringert wird.
Kreislaufdesign:
Produkte werden von Anfang an mit dem Ziel entworfen, dass ihre Komponenten leicht zerlegt, recycelt oder wiederverwendet werden können.
Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, eine nachhaltige Wirtschaft zu schaffen, in der Ressourcen effizient genutzt werden, Umweltbelastungen minimiert werden und langfristige Wohlstand geschaffen wird, sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft als Ganzes.
Seit 2007 forciert AKUplastics diese Denkrichtung und bietet Biopolymere als Halbzeug und Regenerate als Halbzeug an.