Vorteile:
Mobilität: Unabhängig von einer externen Luftversorgung – ideal für Arbeiten in schwer zugänglichen Bereichen oder auf Bootsrümpfen.
Einfache Handhabung: Kein externer Luftschlauch erforderlich, was die Beweglichkeit erleichtert.
Kompakte Bauweise: Alle Komponenten sind in einem Gerät integriert, was den Transport und die Lagerung vereinfacht.
Schnelle Inbetriebnahme: Es sind keine zusätzlichen Anschlüsse erforderlich – lediglich ein 230V-Stromanschluss.
Nachteile:
Höheres Gewicht: Aufgrund des eingebauten Gebläsemotors meist schwerer als Modelle mit Fremdluftversorgung.
Erhöhter Wartungsaufwand: Der interne Luftgenerator kann zusätzlichen Wartungsbedarf erfordern.
Vorteile:
Geringeres Gewicht des Extruders: Da das Gebläse nicht integriert ist, ist das Handgerät leichter und kann ermüdungsfreier genutzt werden.
Längere Lebensdauer: Der Extruder selbst unterliegt weniger Verschleiß, da das Gebläse separat betrieben wird.
Nachteile:
Abhängigkeit von externer Luftzufuhr: Eine zusätzliche Luftquelle mit trockener und fettfreier Luft ist zwingend erforderlich (z. B. Kompressor oder separates Gebläse).
Eingeschränkte Mobilität: Luftschläuche können die Bewegungsfreiheit beeinträchtigen.
Größerer Platzbedarf: Das externe Gebläse benötigt Platz in der Werkstatt oder an Bord.
Komplexere Handhabung: Der Betrieb erfordert eine abgestimmte Steuerung mehrerer Komponenten.
Die Wahl zwischen Eigenluft- und Fremdluftversorgung hängt maßgeblich von den spezifischen Anforderungen ab:
Für mobile Einsätze oder begrenzten Platz sind Schweißextruder mit Eigenluftversorgung besser geeignet, da sie flexibler einsetzbar sind.
Für stationäre Arbeiten mit hohen Leistungsanforderungen bieten Modelle mit Fremdluftversorgung bessere Schweißergebnisse und eine ergonomischere Nutzung.
Übersichtsmatrix zu den Extrudern
Modell | Plattendicke s [mm] | 3,0 | 4,0 | 5,0 | 6,0 | 8,0 | 10,0 | 12,0 | 15,0 | 20,0 | 25,0 | 30,0 | 35,0 | 40,0 | 50,0 |
Kehlnaht a [mm] | 2,1 | 2,8 | 3,5 | 4,2 | 5,6 | 7,0 | 8,4 | 10,5 | 14,0 | 17,5 | 21,0 | 24,5 | 28 | 35 | |
Schweißleistung | |||||||||||||||
HSK 10 | 1,0 kg/h (PE Ø3 mm) | ||||||||||||||
HSK 18 | 1,8 kg/h (PE Ø4 mm) | ||||||||||||||
HSK 22 | 2,3 kg/h (PE Ø5 mm) | ||||||||||||||
HSK 26 | 2,5 kg/h (PE Ø4 mm) | ||||||||||||||
HSK 28 | 3,0 kg/h (PE Ø4 mm) | ||||||||||||||
HSK 40 | 4,0 kg/h (PE Ø5 mm) | ||||||||||||||
HSK 60 | 6,0 kg/h (PE Ø5 mm) |
Diese Anleitung dient ausschließlich zur allgemeinen Information und Unterstützung bei der Anwendung des beschriebenen Verfahrens.
Die angegebenen Werte und Schritte wurden von Fachleuten erstellt und basieren auf unseren derzeitigen Erfahrungen.
Dennoch kann keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Anwendbarkeit in jedem spezifischen Fall übernommen werden.
Die Nutzung der Anleitung erfolgt auf eigenes Risiko.
Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Eignung der beschriebenen Methoden für den jeweiligen Einsatzzweck zu prüfen und gegebenenfalls weitere sicherheitstechnische oder rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen.
Eine Haftung für Schäden, die aus der Anwendung dieser Anleitung resultieren, ist ausgeschlossen.